Nein, Herr Klever!

Liebe WürselenerX,

gegen Ende der aktuellen Wahlperiode dürfen wir nun alle erleben,
dass sich in Würselen, kurz vor „Einsendeschluss“, die rechten Kräfte in Form einer
dann doch durch offensichtlich externe Anleitung irgendwie zusammengekommenen Liste,
die ahefdeh zur Wahl stellt.
Ein Herr Jürgen Klever, bisher eher durch zunehmend radikalisierte, unverblümte Postings homophober, kreuz- und querdenkender Inhalte, als kauziger Prediger einer „Hier-ist-alles-Mist-Gemeinde“, als genereller Zweifler an der Statthaftigkeit demokratischer Instanzen und dann seit längerem auch als offener Multiplikator von ahefdeh-Postings, möchte Bürgermeister
werden und „Versprechen halten“. Welche Versprechen? Gibt es Ideen, die über eine „gräulich-
bräunliche Vision“ der als rechtsextrem eingestuften „Vaterpartei“ hinausgehen?

Niemand möchte im Mief einer Klever’schen Albtraumwelt leben. Naja, ein paar vielleicht …
Wir wollen in Würselen weiterhin so leben, dass es der ahefdeh nicht gefällt! Wir wollen eine bunte Gemeinschaft bleiben, in der jeder und jede nach seiner/ihrer Façon glücklich werden darf. Individuelle Freiheiten, wie sie unser Grundgesetz garantiert, müssen gelebt werden können. Jeder konstruktive Beitrag zum Wohl unserer Gemeinde soll willkommen bleiben,
ohne Bewertung seiner Herkunft, seines Geschlechts, der sexuellen Orientierung, des Alters der beitragenden Person oder seiner Haartracht!

Ich und die gesamte erweiterte PARTEI-Fraktion haben die vergangenen fünf Jahre im Rat, in den Ausschüssen und in der informellen Kommunikation mit den übrigen im Rat vertretenen Parteien
und mit Peter Havers als fair, konstruktiv und wertschätzend empfunden. Manche unserer Ziele hätten wir gern als umgesetzt abgehakt, aber deshalb machen wir ja weiter. Es wurde um den besten Weg gestritten und gerungen, das ist logisch und gut. Aber es wurden Kompromisse zum Wohl der gesamten Stadt gesucht und meistens gefunden. Natürlich: Vieles kostet Geld und letztendlich müssen wir das alle bezahlen. Gemeinschaftliches Wirtschaften kostet immer. Vom Paar über die Familie, den Verein, die Gemeinde bis in die höchsten staatlichen Organisationsformen. Wir schaffen uns also im Grunde „etwas an“, bauen Schulen und Sportstätten, Kanäle und Parkautomaten. Wer dagegen dumpf den Steuerboykott [der bisher einzig erkennbare Auswurf vor den eigentlichen Zielen des Machtheischens der Gesamtbewegung] propagiert, der ist entweder Egoist, Millionär, ein wenig eindimensional denkend oder alles in einer Person.

Auf in den Kampf für Freiheit und Menschlichkeit!
Shave the hate in Würselen

Herzlichst
Alfred Reuters
Bürgermeisterkandidat für Würselen

https://www.youtube.com/shorts/O3Hr0cbOASg

Auf eine Käseplatte mit Alfred Reuters – Bürgermeisterkandidat für Würselen

Auf eine Käseplatte mit Alfred Reuters – Bürgermeisterkandidat der PARTEI für Würselen.
Gestern in Morsbach/Teut: Der direkte Dialog mit den Menschen vor Ort ist wichtiger denn je – und genau darum geht es an diesem Abend.
Gemeinsam Ideen entwickeln für den Ortsteil, die Stadt und die Region!
Vielen Dank für die Einladung, Anja!

Willkommen im Verein? Ja bitte!


21.09.2023: Noch ein Kulturtipp für’s Wochenende: Offene Tür im Rahmen des Oktoberfestwochenendes. Samstag und Sonntag geöffnet jeweils von 13 – 18:00 Uhr.gzkg – Gesellschaft für zeitgenössische Kunst und Gegenwartskultur (Kultur)Palast der Republik Kaiserstr. 118 Vol 3 „Abwegiges aus lokalem Anbau“mit Arbeiten mit Arbeiten von Barbara Merkel, Alfons Thesing, Alfred Reuters, Iska Zander, Ilka Habrich verlängert und immer mal wieder umgebaut bis 12.11. 23Täglich durch das Fenster von außen zu besichtigen! Führung und Finissage 12.11. 23 16-18 Uhr mit Laternen und Suppe (draußen vor der Tür)




25.04.23 Es konkretisiert sich allmählich! Der erste provisorische Spielort ist gefunden und wurde uns freundlicherweise von der SEW als Interimsnutzung eines Leerstandes in der Kaiserstraße 118 zur Verfügung gestellt. Danke hierfür! Der erste „primäre Auswurf“ findet in Form zweier Ausstellungen am 7. Mai und am 24./25. Juni statt.

15.5.23 Es ist vollbracht!
Gestern Abend [15.05.2023, 22:17 Uhr] haben wir den formalen Akt der Vereinsgründung vollzogen! Im weiteren Verlauf werden wir nun durch die Instanzen der Eintragung und der Anerkennung als gemeinnütziger Verein schreiten. Unsere Satzung, die gestern final diskutiert, modifiziert und fixiert wurde, findet Ihr unten.
Ab sofort kann beigetreten werden!
Glückauf!






Über den untenstehenden Link gelangt Ihr zur Satzung:

Irgendwann 2021: Die Idee ist nicht neu, aber wahrscheinlich unvermeidlich und konsequent, wenn man das Handeln
in die Hand nehmen möchte. Wir schlagen vor, wir gründen eine Gesellschaft für Zeitgenössische Kunst und Gegenwartskultur. Kurz: gzkg.e.v., in dem sich Akteure und Rezipienten vernetzen und gemeinsam agieren. Irgendwo angesiedelt jenseits der tradierten Trinkfest-Verkaufsförderung auf Morlaixplatz und der „E-Kultur“, wie sie die Kulturstiftung [löblicherweise] fördert. Niedrigschwelliges an diversen Spielorten der Stadt. Und später auch zur Koordination des Aufbaus der „Kulturfabrik in der alten Realschule“. Der sollte gemeinnützig sein, damit wir alle schön an ihn spenden können. Und natürlich absolut überPARTEIlich aufgestellt. Die Gründungseltern der Idee leugnen hierbei keineswegs die Tatsache, dass es sich bei ihnen personell teils um die selben Personen handelt, die auf kommunalpolitischer Ebene in Würselen als Die PARTEI auftreten. Das sei hiermit gesagt, bevor uns das jemand vorwerfen kann. Alles ist eins. Keine Facette des Menschen kann losgelöst von den anderen gedeihen und existieren.
Die gzkg ruft Schaffende der Kulturszene und Interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Beteiligung auf und empfiehlt die Vorzüge einer dauerhaften aktiven Mitgliedschaft oder einer Fördermitgliedschaft. Aber das hat Zeit bis nach der Eintragung in das Vereinsregister.
Die Gründungsversammlung wird zeitnah stattfinden.